Lexikon
Begriffe und Glossar, die Ihnen helfen, sich in der Welt des Kaffees zurechtzufinden.
Lexikon
Begriffe und Glossar, die Ihnen helfen, sich in der Welt des Kaffees zurechtzufinden.
Nachgeschmack
Der Geschmack, der nach einem Schluck Kaffee im Mund verbleibt; dieser kann Nuancen von Schokolade, Karamell, Gewürzen, oder Früchten enthalten, rauchig wirken oder an Röstaromen erinnern.
Arabica
Die weltweit populärste Art der Kaffeepflanze, die etwa 65 % der weltweiten Kaffeeproduktion ausmacht. Das ideale Klima für ihren Anbau ist ein tropisches Bergklima, vorzugsweise mehr als 900 Meter über dem Meeresspiegel.
Aroma
Aroma, ein Zeichen für Intensität und Qualität, wird von unserer Nase entdeckt, wenn sie sich der Tasse nähert und die Geruchszellen mit den flüchtigen chemischen Komponenten in Kontakt kommt, die das Getränk freisetzt.
Mischung (Blend)
Blends sind Kombinationen verschiedener Kaffeebohnenpflanzen aus aller Welt oder einer bestimmten Region. Professionelle Röster verwenden in der Regel Bohnen von zwei bis maximal vier verschiedenen Standorten.
Körper (Body)
Die Schicht unter der Crema, die die meisten der vollmundigen und feinen Geschmacksnuancen und Aromen enthält, die mit Espresso in Verbindung gebracht werden. Weich, süsslich, buttrig/ölig und seidig im Falle von gutem Kaffee, trocken oder adstringierend im Falle von schlechtem Kaffee.
Brühen
Der Vorgang, bei dem Kaffeepulver mit Heisswasser übergrossen wird. Das Wasser durchdringt das Kaffeepulver, nimmt dessen chemische Elemente auf und fliesst anschliessend durch einen Filter, wobei das Kaffeegetränk entsteht.
Kaffeegürtel
Die Bezeichnung für ein Band subtropischer Regionen, das sich durch etwa 50 Länder zieht, in denen Kaffee angebaut wird. Hauptsächlich Bergregionen zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis.
Kaffeewellen
Die Entwicklung des Kaffees im Laufe der Zeit: - 1. Welle: Einführung von luftdichten Dosen und vorgemahlenen Portionspackungen. - 2. Welle: Der Fokus liegt auf der Herkunft des Kaffees, der Handwerkskunst und Röstungsstilen. - 3. Welle: Verbraucher verstehen die Besonderheiten ihres Kaffees.
Crema
Die schaumige, haselnussfarbene Schicht, die sich auf einem gutgebrühten Espresso bildet. Das Vorhandensein von Crema ist ein wichtiges Element für die Beurteilung der Qualität eines Espresso.
Extraktion
Die Extraktion ist entscheidend für die Qualität des Endergebnisses – dem Kaffee in der Tasse, da sie die Dicke der Crema auf der Oberfläche bestimmt und dem Kaffee seine feine und anhaltende Textur verleiht.
Geschmack
Zur Beschreibung von Kaffee werden vier Geschmacksrichtungen beschrieben: bitter, sauer, salzig und süss. Die Dominanz von einer oder mehr Geschmacksrichtungen über die anderen ist von der Zusammensetzung der Mischung abhängig. Manchmal wird auch ein herzhafter und würziger Geschmack wahrgenommen.
Aufschäumen
Das Aufschäumen der Milch dient zwei Zwecken: der Erzeugung eines cremigen Schaums anhand von Luft und Dampf, und dem Erwärmen der Milch auf Idealtemperatur (bis zu 65 °C).
Mahlen
Die Verarbeitung der gerösteten Kaffeebohne zu einem groben bis feinen Pulver, wodurch Öle und Aromen extrahiert werden können. Dies kann mit einem einfachen Klingenmahlwerk oder mit einem hochwertigeren Gratmahlwerk geschehen.
Milchschaumkunst (Latte Art)
Eine kreative Technik, bei der aufgeschäumte Milch gekonnt in einen Espresso gegossen wird, um visuell ansprechende Designs wie Herzen, Rosen oder Tulpen auf die Oberfläche des Kaffees zu zaubern.
Vorbrühvorgang
Der Prozess, bei dem der Kaffee im Filter sanft benetzt wird, nachdem der gewünschte Brühdruck erreicht wurde, um sicherzustellen, dass das Wasser das Kaffeepulver gleichmässig durchdringt, sobald die Extraktion beginnt.
Röstung
Unter Röstung versteht man die Erhitzung der grünen Kaffeebohnen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Erst nach der Röstung können die Bohnen gemahlen werden.
Robusta
Coffea Robusta ist die bekannteste Kaffeesorte des Coffea Canephora. Er wird hauptsächlich in Vietnam, aber auch in Afrika und in Brasilien angebaut und hat in der Regel einen höheren Koffeingehalt als andere Arten.
Sortenreiner Kaffee (Single Origin)
Die Bohnen stammen von einem einzigen Ort, normalerweise aus einem bestimmten Land, aus einer Region oder sogar von ein und derselben Plantage. Befürworter des Single Origins argumentieren, dass das Mischen die Essenz der Bohnen zerstöre.
Spezialitätenkaffee
Aussergewöhnlich hochwertiger Kaffee, der auf der 100-Punkte-Skala von Coffee Review mindestens 80 Punkte erreicht: die SCA überwacht die Qualitätsstandards während jeder Phase der Kaffeeproduktion, von Mängeln grüner Bohnen, über Wasserstandards bis hin zur Brühstärke.
Tampen
Die Verdichtung des Kaffeepulvers mit einem Kaffeetamper, um den Wasserfluss zu beschränken und damit zu erreichen, dass Kaffee und Wasser bei richtigem Druck interagieren. Das Tampen sollte fest, gleichmässig und senkrecht zum Filter erfolgen.