Befolgen Sie diese grundlegenden Schritte, um einen Espresso genau so zuzubereiten, wie er sein sollte: luxuriös cremig, mit einem Hauch von schaumiger Crema und einem lang anhaltenden Nachgeschmack von Kaffee
Hinweis: Wenn Sie Ihr Mahlwerk einstellen, verstellen Sie es immer nur einen Klick nach dem anderen.
Wählen Sie eine gute Kaffeebohne, die Ihrem Geschmack entspricht, und achten Sie auf das Röstdatum, um die Frische und den Röstgrad (hell bis extra dunkel) zu gewährleisten. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf und verbrauchen Sie sie nach dem Öffnen innerhalb von 2 Wochen.
Der grösste Teil des Espressos besteht aus Wasser, daher sollten Sie es täglich austauschen, um sicherzustellen, dass es frisch ist. Wir empfehlen die Verwendung eines Wasserfilters, der schlechte Gerüche und andere Verunreinigungen absorbiert, um einen authentischen Kaffee zu erhalten.
Der Kaffeefaden, der in der Tasse ankommt, sollte durchgehend positioniert sein.
Tropft es? Drehen Sie das Mahlwerk um einen Klick in Richtung «7», wenn es eingeschaltet ist.
Fliesst es zu schnell? Drehen Sie das Mahlwerk um einen Klick in Richtung «1», wenn es eingeschaltet ist.
Eine Crema sollte nussig, karamellfarben und cremig auf dem Kaffee sein, sie verleiht dem Espresso einen volleren Geschmack und einen längeren Nachgeschmack. Das Ergebnis hängt von der Röstung und der Frische der Bohne ab.
Betrachten Sie den Puck im Bodenbehälter, und berühren Sie ihn, um zu sehen, wie er sich anfühlt.
Fühlt es sich nass an? Drehen Sie das Mahlwerk um einen Klick in Richtung «1», wenn es eingeschaltet ist.
Trocken und bröckelig? Drehen Sie das Mahlwerk um einen Klick in Richtung «7», wenn es eingeschaltet ist.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kaffee bitter oder «nicht ganz richtig» schmeckt, könnte das daran liegen, dass sich Öl in der Brüheinheit angesammelt hat. Spülen Sie die Brüheinheit unter heißem Wasser ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder andere Lösungsmittel.
Sie sollten dies monatlich tun.